Programm des 22. EE-Kollegs
08:15
Einschreiben der Teilnehmer
Dauer: 1:00
Dauer: 1:00
09:15
Eröffnung und Einführung
Referent: Dr. Hans Bell, Rehm Thermal Systems GmbH, Blaubeuren
Dauer: 0:30
Referent: Dr. Hans Bell, Rehm Thermal Systems GmbH, Blaubeuren
Dauer: 0:30
09:45
Automatisierung im Shop Floor
Referent: Michael Geiger, RAFI GmbH & Co. KG, Berg/Ravensburg
Dauer: 0:45
Referent: Michael Geiger, RAFI GmbH & Co. KG, Berg/Ravensburg
Dauer: 0:45
10:30
Kaffeepause
Dauer: 0:30
Dauer: 0:30
11:00
Automatisierung in der Fertigung - Mensch Roboter Kollaboration (MRK)
Referent: Günther Grafl, MELECS EWS GmbH, Siegendorf (A)
Dauer: 0:45
Referent: Günther Grafl, MELECS EWS GmbH, Siegendorf (A)
Dauer: 0:45
11:45
Horizontale und vertikale Vernetzung in der Elektronikproduktion
Referent: Gerd Ohl, Limtronik GmbH, Limburg
Dauer: 0:45
Referent: Gerd Ohl, Limtronik GmbH, Limburg
Dauer: 0:45
12:30
Lunch
Dauer: 1:00
Dauer: 1:00
13:30
Smarte Elektronikproduktion
Referent: Reinhardt Seidel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
Dauer: 0:45
Referent: Reinhardt Seidel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
Dauer: 0:45
14:15
Kaffeepause
Dauer: 0:30
Dauer: 0:30
14:45
Wie verändern Blockchain und AI das digitale Fertigungsparkett
Referent: Ulf Oestermann, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin
Dauer: 0:45
Referent: Ulf Oestermann, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin
Dauer: 0:45
15:30
DIskussion
Dauer: 0:30
Dauer: 0:30
16:00
Ende
09:00
Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil
Referent: Christian Schwarzer, Hochschule Aschaffenburg Labor für Aufbau- und Verbindungstechnik, Aschaffenburg
Dauer: 0:45
Referent: Christian Schwarzer, Hochschule Aschaffenburg Labor für Aufbau- und Verbindungstechnik, Aschaffenburg
Dauer: 0:45
09:45
Dauerbrenner Void-Reduction - wie mit speziellen Preforms Abhilfe geschaffen werden kann.
Referent: Herbert Miller, Gerhard Martl, Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH, Memmingen
Dauer: 0:45
Referent: Herbert Miller, Gerhard Martl, Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH, Memmingen
Dauer: 0:45
10:30
Kaffeepause
Dauer: 0:30
Dauer: 0:30
11:00
Die Welt der SMT Steckverbinder
Referent: Stephen Kaminski, ERNI Deutschland GmbH, Adelberg
Dauer: 0:45
Referent: Stephen Kaminski, ERNI Deutschland GmbH, Adelberg
Dauer: 0:45
11:45
Einfluss der Miniaturisierung auf Zuverlässigkeit (Diffusion) und Lötstellenstruktur
Referent: Günter Grossmann, EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Dübendorf (CH)
Dauer: 0:45
Referent: Günter Grossmann, EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Dübendorf (CH)
Dauer: 0:45
12:30
Lunch
Dauer: 1:00
Dauer: 1:00
13:30
Prüfen, klar! Aber was, wann, wo? Qualitätskostenmodelle können helfen.
Referent: PD Dr.-Ing. habil. Martin Oppermann, Technische Universität Dresden Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, ZmP, Dresden
Dauer: 0:45
Referent: PD Dr.-Ing. habil. Martin Oppermann, Technische Universität Dresden Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, ZmP, Dresden
Dauer: 0:45
14:15
Kaffeepause
Dauer: 0:30
Dauer: 0:30
14:45
Genetic Engineering – Neueste Erkenntnisse aus der Genforschung und deren Anwendung in der Produktentwicklung
Referent: Dr. Annegret Köhler-Werzner, Kriminalpolizei Bremen, Bremen
Dauer: 1:00
Referent: Dr. Annegret Köhler-Werzner, Kriminalpolizei Bremen, Bremen
Dauer: 1:00
15:45
Diskussion + Schlusswort
Dauer: 0:15
Dauer: 0:15
16:00
voraussichtliches Ende
10:00
Ergänzende Begleitveranstaltung nach Wahl